Herzliche Gratulation
Bhaltis-Gewinner 2022
LZ-CUP Palmarès
Final-Rangliste Feld A 300m
Final-Rangliste Feld D 300m
Final-Rangliste Feld E 300m
Final-Rangliste Gewehr 50m
Final-Rangliste Pistole A
Final-Rangliste Pistole B
Spannende Wettkämpfe am LZ-CUP Final
Auf der Regionalschiessanlage in Buchs AG gelangte der 26. LZ-CUP Final Gewehr 300- / 50m und Pistole 50m zur Austragung. Der LZ-CUP ist und bleibt der Saisonhöhepunkt für die Breitenschiesssportler, von seiner Beliebtheit hat er nichts eingebüsst.
Bei guten Schiessbedingungen wurden bereits in den 1. Finaldurchgängen hervorragende Ergebnisse erzielt, um in den 2. Finaldurchgang der 6 Kategorien vorzustossen. Das versprach spannende Endfinals
Mit dem Stgw 90 begann Bat Vogler (Sachseln) stark, wurde mit einem 79er etwas zurückgebunden, doch in den letzten 10 Schüssen mit 5 Mouchen (Innenzehner) gewann er deutlich mit 56 P. Vorsprung. Sein Resultat von 1386 P. ist neuer Finalrekord. Bisher 1359 P. gehalten durch Jean-Marc Cottier (Blankenburg) von 2021. Mit deutlichen Rückständen wurden Peter Germann (Frutigen) und Hans-Peter Lötscher (Pany GR) auf die Ehrenplätze verwiesen.
Mit dem Stgw 57 wechselten die Positionen an der Spitze mehrmals. Die Führung übernahm Hansjürg Zwahlen (Rüschegg-Heubach) und gewann mit sehr guten Tiefschüssen. Sein Resultat mit 1398 P. liegt nur 2 P. unter dem Rekord von 1400 P. von 2006 gehalten durch Wilhelm Zurfluh (Attinghausen) mit dem Karabiner 31. Pech hatte Sandra Berchem (Wädenswil, welche in Führung liegend beim 8. Schuss einen Waffendefekt zu beklagen hatte und zur Aufgabe gezwungen war.
Mit dem Standardgewehr übernahm der Schwyzer Reto Niederöst (Rickenbach SZ) von Beginn an die Spitze. Er lag auch nach zehn Schüssen noch in Führung vor Peter Haltiner (Teufenthal AG). Mit einem starken Endspurt konnte er Haltiner noch um 25 P. distanzieren. Die 1435 P. liegen nur ein Punkt unter dem Rekord von Patrick Wetter (Eggerstanden AI) von 2006. Nach diesem Duo wechselten die Positionen von Schuss zu Schuss. Um den 3. Rang wurde sogar ein Shoot-Off Schuss zwischen Christian Felix (Haldenstein) und Erwin Stalder (Willisau) benötigt. Diesen entschied der Bündner Felix gegen den Luzerner mit 97 zu 94 für sich.
Mit dem Gewehr 50m überzeugte Christine Bearth (Embrach) schon im 1. Finaldurchgang. Im entscheidenden 2. Finaldurchgang lieferte sie nach einem 89er Startschuss nur noch hohe Werte von 93 P. und mehr. Weil ihre engsten Konkurrenten zwischendurch Neunerwerte hinnehmen mussten, kam die Zürcherin zu einem sicheren Sieg vor Christian Wismer (Brütten), dem letztjährigen Sieger und Rekordhalter, sowie dem Aargauer Jörg Fankhauser (Rombach).
Zweimal Florian Plattner
Mit der Freipistole ging im Endfinale Matthias Saladin (Büren SO) in Führung, doch nach Schuss fünf (77) fiel er zurück und rettete sich noch auf Rang 3. Vor ihm lieferten sich Vorjahressieger Florian Plattner (Lausen BL) und Andy Vera Martin (Oberwil-Lieli AG) ein Kopf an Kopf-Duell, das Plattner erst im Shoot-Off Schuss mit 83 zu 82 hauchdünn für sich entschied. Zuvor hatte Plattner schon im Final Pistole B (OP/Sportpistole) den Sieg geholt, vor Jakob Progsch (Opfikon ZH) und Andy Vera Martin.
Erfreuliche Mehrbeteiligung
Urban Hüppi seit 2017 für den LZ-CUP im Vorstand der GöV verantwortlich, stellte bei der Begrüssung der zahlreich erschienenen Ehrengäste des 100er-Clubs fest, dass der Slogan «Mit 5 Franken bist Du dabei», in etlichen Vereinen nach «Carona» wieder Fuss gefasst habe. Mit 15’721 gelösten Doppeln wurde eine erfreuliche Steigerung von gegen 50% erreicht. Der Wert des gebotenen Gabentempels betrug etwas über CHF 43’000.
Die Limiten für eine Finalqualifikation für den 1. Finaldurchgang betrugen:
- G300 Frei-/Standardgewehr: 569 / 2×98; Junioren 540 P.
- G300 Stgw 57-03/Karabiner: 560 / 1×99, 1×97; Junioren keine
- G300 Stgw 90: 553 / 99; Junioren 534
- G50: 100 / 3×99; Junioren 99 / 1×99,1×96
- P50 FP: 93 / 93; Junioren keine
- P50 OP/Sportpistole: 96 / 1×96, 1×94
Der LZ-CUP wurde vor 26 Jahren als Breitensportanlass ins Leben gerufen und hat die Zielsetzung, Infrastrukturen für den Schiesssport zu unterstützen. Deshalb diente zum 26. Mal als «Lockvogel» der Hauptpreis, ein von SUBARU Schweiz gestifteter Personenwagen (Wert über CHF 30’000), welcher nicht der beste Schütze gewinnt, sondern unter den 15’721 eingesandten Standblättern verlost wurde. Für die Ziehung des Gewinners aus den Standblättern, im Beisein des SUBARU-PR Managers Peter Bucher, spielte Nationalkadermitglied Michèle Bertschi die «Glücksgöttin Fortuna». Sie zog mit verdeckten Augen aus der Glasbox das Standblatt vom Luzerner Timo Studer, Jg. 1982 aus Doppleschwand. Timo der anwesend war, weil er sich für den 1. Finaldurchgang G300 (Frei-/Standardgewehr) qualifizierte und 913 P. erzielte, liess aus Freude seinen Emotionen freien Lauf.
Schützinnen/Schützen, welche an einem Neukauf eines SUBARU Autos interessiert sind, wenden sich einfach in ihrer Region bei der nächsten SUBARU Garage. Diese klärt mit SUBARU Vertreter die jeweiligen aktuellen Konditionen ab.
Heinz Bolliger
